
Faszienbedingte Haltungsabweichung – Osteopathie
Patient: Männlich, 11 Jahre alt. Anmerkung zu diesem Realfall:
Eine Haltungsabweichung bei Kindern im Alter zwischen 7 und 14 Jahren, zum Beispiel infolge eines Wachstumsschubs, eines Traumas (zum Beispiel durch Trampolin) oder einer Fehlbelastung (Schulranzen, Kinder-Roller fahren), ist meiner Erfahrung nach recht häufig. Erfreulicherweise lässt sich diese Abweichung jedoch meist mit osteopatischen Techniken nachweislich deutlich verbessern. Eine Haltungsabweichung ist nicht zwingend mit einer gesicherten Skoliose gleichzusetzen.
Tätigkeit
Schüler
Konsultationsgrund
Nackenschmerzen, beidseitig, links stärker
Zeitraum
Schleichend, seit dem letzten Wachstumsschub vor circa 6 Monaten
Symptome
- Schmerzen im Nacken, tagsüber aber auch im Liegen
- Kopfweh, vor allem nach der Schule
- Schmerzen, auch nachts
Überweisender Arzt Orthopäde
Ausschlussdiagnostische Tests
- Untersuchung der Schulter, ohne Befund!
Krankenvorgeschichte
Osteopathische Untersuchung
Osteopathische Behandlung
Abschließende Anmerkung zu diesem Fall
Während die meisten ärztlichen und therapeutischen Fachrichtungen, wie hier zum Beispiel im Falle des zuvor aufgesuchten Orthopäden, sich auf die Nackenschmerzen konzentrieren, bringen Osteopathen in unserer Analyse die Vorbeschwerden, Lebensumstände, Befunde von Kollegen, Bewegungseinschränkungen und die Symptomatik des Patienten in Verbindung zueinander, um die eigentlichen Zusammenhänge für die Beschwerden zu erkennen und zu behandeln. Oft sind auch mehrere Auslöser für die Beschwerden des Patienten verantwortlich; hier sind die Rangfolge und das Zusammenspiel der Dysfunktionen zu beachten.
Es ist sinnvoll und notwendig, dass zukünftig behandelnde Ärzte und Therapeuten auf Augenhöhe miteinander zusammenarbeiten, sich austauschen und voneinander lernen.
medinout möchte genau dies realisieren.
Mach mit und erweitere diesen Realfall durch deine Erfahrungen, dein Fachwissen oder wertvolle Hinweise in Form eines Kommentars.
Lobe den Artikel, wenn er hilfreiche Informationen für dich enthält.
§ Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.