
Schulter-Nacken-Syndrom – Osteopathische Behandlung
Schulter-Nacken-Syndrom (M54) – OSTEOPATHIE
Patient:
Frau, 52 Jahre alt, mittelgroß mit sportlicher Figur.
Anmerkung:
Die Patientin wurde medizinisch abgeklärt; eine weiterführende Diagnostik wurde zu diesem Zeitpunkt nicht veranlasst.
Tätigkeit: Lehrkraft
Konsultationsgrund:
Starke Schmerzen von der oberen Halswirbelsäule ausgehend mit deutlichen Bewegungseinschränkungen.
Nach einem Sturz und darauffolgender außerordentlicher zusätzlicher Belastung.
Zeitraum Beschwerdebild:
2 Tage
Symptome:
Starke Schmerzen hoch zervikal, schmerzfreier Bewegungsumfang in der HWS ca. 5°in Rotation links und rechts sowie 15°Flexion und 5°Extension. Die Patientin beschreibt vor allem nächtliche Schmerzen mit einhergehenden Schlafstörungen.
Krankenvorgeschichte:
Die Patientin teilt mit, einen ähnlichen Schmerz vor ca. 25 Jahren gehabt zu haben und gibt an, seitdem in der HWS weitgehend beschwerdefrei zu sein.
Vor ca. 2 Jahren wurde sie intensiv aufgrund eines Bandscheibenvorfalls in der LWS behandelt.
Osteopathische Untersuchung:
Sichtbefund:
- fixierte HWS
- Schulterschiefstand
- eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Funktionstest:
- HWS-Einschränkung in allen Bewegungsrichtungen
- C1 aus der Optimalpositon
- Schultergelenk frei
- Beweglichkeit im Brust- und Lendenwirbel durch muskuläre Fixierung der HWS, z.T. am Ende der Bewegung schmerzhaft und eingeschränkt.
- Becken funktionell ohne Befund
- Untere Extremität ohne Befund
Tastbefund:
- Lymphansammlung im Venenwinkel (thorakaler Einlass)
- deutliche muskuläre Fixation der Schulter-/Nackenmuskulatur
- Triggerpunkte im Schultermuskel und Halsbereich
- einseitige Verspannung im Lumbalbereich
- Triggerpunkte im Gesäß- und Hüftmuskel
Kraniosakraler Befund:
- Seitneigung (Linksrotation)
- Occlusionsdysfunktion
Osteopathische Behandlung:
erste Therapiesitzung 45 Min.
- Ausgleich der kraniosakralen Dysfunktion über Kauapparat und Schädelbasis
- Korrektur des Sakrums
- Zentrieren C1 über sanfte myofaszielle Behandlungstechniken
- Behandlung thorakaler Einlass
- Lymphdrainage Kopf und Venenwinkel
- Behandlung der Faszienzüge im Schulter-/Nackenbereich
zweite Therapiesitzung 60 Min. > Ergebnis:
Das beschriebene Beschwerdebild hat sich seit der ersten Behandlung um ca. 70% gebessert.
In der Befunderhebung ist die Beweglichkeit im Bereich der HWS frei. Die Bewegungsgrenze ist noch leicht schmerzhaft. Es liegt keine kraniosakrale aktive Dysfunktion vor.
Die lymphale Belastung ist weitgehend abgebaut.
Der Behandlungsschwerpunkt bezieht sich bei der zweiten Behandlung auf sanfte Mobilisation und myofaszielle Techniken.
Die Lymphe wurde entstau; die Nerven wurden mit Milking-Techniken behandelt.
Nach der Behandlung äußert die Patientin keine Beschwerden mehr.
Abschließende Anmerkung:
Jeder Fall ist individuell zu sehen. Die beschriebene therapeutische Vorgehensweise lässt sich nicht ohne Weiteres auf andere Fälle übertragen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.